Else Funke Stiftung

Else Funke - mit dem ganzen Einsatz ihrer Persönlichkeit Sozialarbeiterin

Zuhause Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz­er­klä­rung

Name und Kontakt des Verant­wort­li­chen gemäß Arti­kel 4 Abs. 7 DSGVO

Stif­tung: Else-Funke-Stiftung
Ansprech­part­ne­rin: Herr Fried­rich Maus
Anschrift: Luft­schif­fer­straße 3, 68307 Mannheim
E‑Mail: info@elsefunke-stiftung.de

März 2019

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unse­rer Stif­tung. Eine Nutzung unse­rer Inter­net­sei­ten ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services unse­rer Stif­tung über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­li­che Grund­lage, holen wir gene­rell eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person ein. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und der Rege­lun­gen des Bundes­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Ferner werden betrof­fene Perso­nen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufge­klärt. Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men umge­setzt, um einen möglichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Dennoch können inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, beispiels­weise tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

Begriffs­be­stim­mun­gen

Unsere Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die in der DSGVO verwen­det werden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­part­ner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vorab die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern. Wir verwen­den in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die folgen­den Begriffe:

Perso­nen­be­zo­gene Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

Betrof­fene Person

Betrof­fene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­bei­tet werden.

Verar­bei­tung

Verar­bei­tung meint jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschrän­kung der Verarbeitung

Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verar­bei­tung einzuschränken.

Profil­ing

Profil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen.

Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verantwortlicher

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so kann der Verant­wort­li­che bezie­hungs­weise können die bestimm­ten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden.

Auftrags­ver­ar­bei­ter

Auftrags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

Empfän­ger

Empfän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfän­ger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Einklang mit den gelten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

Einwil­li­gung

Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist.

Datei­sys­tem

Datei­sys­tem ist jede struk­tu­rierte Samm­lung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Krite­rien zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob diese Samm­lung zentral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geogra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird.

Recht­mä­ßig­keit der Verarbeitung

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nur recht­mä­ßig, wenn für die Verar­bei­tung eine Rechts­grund­lage besteht. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung können gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbe­son­dere sein: a. Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gege­ben; b. die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfol­gen; c. die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unter­liegt; d. die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen; e. die Verar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde; f. die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, insbe­son­dere dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Person um ein Kind handelt.

Infor­ma­tion über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Kontakt­auf­nahme, Kommunikation

Im Rahmen der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mu­lar oder E‑Mail) werden perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Welche Daten im Falle eines Kontakt­for­mu­lars erho­ben werden, ist aus dem jewei­li­gen Kontakt­for­mu­lar ersicht­lich. Diese Daten werden ausschließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kontakt­auf­nahme und die damit verbun­dene tech­ni­sche Admi­nis­tra­tion gespei­chert und verwen­det. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontak­tie­rung auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Website

Wenn Sie unsere Website betrach­ten, werden von unse­rem Provi­der folgen­den Daten, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Website anzu­zei­gen sowie die Stabi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • Welcher Brow­ser, Version und Spra­che verwen­det wird
  • Betriebs­sys­tem

Die IP-Adres­sen werden dabei anony­mi­siert gespei­chert. Hierzu werden die letz­ten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adres­sen werden eben­falls anony­mi­siert. Die anony­mi­sier­ten IP-Adres­sen werden für 60 Tage aufbe­wahrt. Anga­ben zum verwen­de­ten Verzeich­nis­schutz­be­nut­zer werden nach einem Tag anonymisiert.

Weba­li­zer

Server­sei­tig werden die Tools Weba­li­zer verwendet.Webalizer verwen­det keine “Cookies”, sondern wertet die Webser­ver­sei­ti­gen Log-Dateien, für statis­ti­sche Zwecke, aus. Zu diesem Zweck werden die Nutzungs­in­for­ma­tio­nen (einschließ­lich Ihrer gekürz­ten IP-Adresse) auf unse­rem Server gespei­chert und zu Nutzungs­ana­ly­se­zwe­cken ausge­wer­tet, was der Websei­ten­op­ti­mie­rung unse­rer­seits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym blei­ben. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter ande­ren Daten darüber, von welcher Webseite eine betrof­fene Person auf eine Webseite gekom­men ist (soge­nannte Refer­rer), auf welche Unter­sei­ten der Webseite zuge­grif­fen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrach­tet wurde.Eine Zusam­men­füh­rung dieser Auswer­tun­gen mit ande­ren Daten­quel­len, insbe­son­dere mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, wird nicht vorge­nom­men. Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen werden bei dem Provi­der in Deutsch­land gespei­chert. Eine Weiter­gabe an Dritte findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­esse in der Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Einsatz von Cookies

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten werden bei der Nutzung unse­rer Website Cookies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen verwen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Cookies können keine Programme ausfüh­ren oder Viren auf Ihren Compu­ter über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­ge­bot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funk­ti­ons­weise im Folgen­den erläu­tert werden:

  • Tran­si­ente Cookies Tran­si­ente Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück­keh­ren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich auslog­gen oder den Brow­ser schließen.
  • Persis­tente Cookies Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Die folgen­den Cookies werden auf dieser Inter­net­seite verwendet:

Webfonts

Auf diesen Inter­net­sei­ten werden externe Schrif­ten, Google Fonts verwen­det. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbin­dung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Server­auf­ruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hier­durch wird an den Server über­mit­telt, welche unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Brow­sers des Endge­rä­tes des Besu­chers dieser Inter­net­sei­ten von Google gespei­chert. Nähere Infor­ma­tio­nen finden Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Google, die Sie hier abru­fen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstel­lung eines Lage­pla­nes. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA betrie­ben. Durch die Nutzung dieser Website erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung sowie der Nutzung der auto­ma­tisch erho­be­nen sowie der von Ihnen einge­ge­ben Daten durch Google, einer seiner Vertre­ter, oder Dritt­an­bie­ter einver­stan­den. Die Nutzungs­be­din­gun­gen von Google Maps finden sie unter „Nutzungs­be­din­gun­gen von Google Maps” (http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).
Sie können Ihre Brow­ser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rie­ren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ableh­nen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Drit­ten gesetzt wurden, folg­lich nicht durch die eigent­li­che Website auf der man sich gerade befin­det. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deak­ti­vie­rung von Cookies even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen dieser Website nutzen können. Weitere Infor­ma­tio­nen zu Cookies finden Sie auf dieser Inter­net­seite (nur Englisch): https://www.aboutcookies.org

Externe Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unse­rer Inter­net­sei­ten ange­bo­ten werden, erstreckt sich diese Daten­schutz­er­klä­rung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbie­ten, bemü­hen wir uns sicher­zu­stel­len, dass auch diese unse­rer Daten­schutz- und Sicher­heits­stan­dards einhal­ten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhal­tung der Daten­schutz und Sicher­heits­be­stim­mun­gen durch andere Anbie­ter. Infor­mie­ren Sie sich deshalb bitte auf den Inter­net­sei­ten der ande­ren Anbie­ter auch über die dort bereit­ge­stell­ten Datenschutzerklärungen.

Rechte der betrof­fe­nen Person

(1) Wider­ruf der Einwilligung

Sofern die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf einer erteil­ten Einwil­li­gung beruht, haben Sie jeder­zeit das Recht, die Einwil­li­gung zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung nicht berührt. Für die Ausübung des Wider­rufs­rechts können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

(2) Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob wir Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­ten. Die Bestä­ti­gung können Sie jeder­zeit unter den oben genann­ten Kontakt­da­ten verlangen.

(3) Auskunfts­recht

Sofern perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet werden, können Sie jeder­zeit Auskunft über diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und über folgen­den Infor­ma­tio­nen verlangen:

  • die Verar­bei­tungs­zwe­cke;
  • den Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die verar­bei­tet werden
  • die Empfän­ger oder Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Fest­le­gung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben werden, alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing gemäß Arti­kel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­streb­ten Auswir­kun­gen einer derar­ti­gen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden. Wir stel­len eine Kopie der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Gegen­stand der Verar­bei­tung sind, zur Verfü­gung. Für alle weite­ren Kopien, die Sie Person bean­tra­gen, können wir ein ange­mes­se­nes Entgelt auf der Grund­lage der Verwal­tungs­kos­ten verlan­gen. Stel­len Sie den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Infor­ma­tio­nen in einem gängi­gen elek­tro­ni­schen Format zur Verfü­gung zu stel­len, sofern er nichts ande­res angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Frei­hei­ten ande­rer Perso­nen nicht beeinträchtigen.

(4) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mittels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen

(5) Recht auf Löschung („Recht auf verges­sen werden“)

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlan­gen, dass Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und wir sind verpflich­tet, perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgen­den Gründe zutrifft:

  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­stabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fene Person legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Arti­kel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maßnah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­che, die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt hat. Das Recht auf Löschung („Recht auf verges­sen werden“) besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staa­ten, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­ben h und i sowie Arti­kel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwe­cke, wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

(6) Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, wenn eine der folgen­den Voraus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
  • die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fene Person die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
  • der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigt, die betrof­fene Person sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt, oder
  • die betrof­fene Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO einge­legt hat, solange noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

Wurde die Verar­bei­tung gemäß den oben genann­ten Voraus­set­zun­gen einge­schränkt, so werden diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet. Um das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung geltend zu machen, kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an uns unter den oben ange­ge­be­nen Kontakt­da­ten wenden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem ande­ren Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern:

  • die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­stabe a oder auf einem Vertrag gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­stabe b DSGVO beruht und
  • die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwir­ken, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen zu einem ande­ren Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Die Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen werden“) unbe­rührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

(8) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­ben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing. Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­bei­tet. Im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft können Sie unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausüben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tio­nen verwen­det werden. Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die Sie betref­fende Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen, es sei denn, die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegen­den Aufgabe erfor­der­lich. Das Wider­spruchs­recht können Sie jeder­zeit ausüben, indem Sie sich an den jewei­li­gen Verant­wort­li­chen wenden.

(9) Auto­ma­ti­sierte Entschei­dun­gen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profil­ing – beru­hen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wirkung entfal­tet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fe­nen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
  • aufgrund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mitglied­staa­ten, denen der Verant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­sene Maßnah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person enthal­ten oder
  • mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

Der Verant­wort­li­che trifft ange­mes­sene Maßnah­men, um die Rechte und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.Dieses Recht kann die betrof­fene Person jeder­zeit ausüben, indem sie sich an den jewei­li­gen Verant­wort­li­chen wendet.

(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn die betrof­fene Person der Ansicht ist, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen diese Verord­nung verstößt.

(11) Recht auf wirk­sa­men gericht­li­chen Rechtsbehelf

Sie haben unbe­scha­det eines verfüg­ba­ren verwal­tungs­recht­li­chen oder außer­ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs einschließ­lich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde gemäß Arti­kel 77 DS-GVO das Recht auf einen wirk­sa­men gericht­li­chen Rechts­be­helf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verord­nung zuste­hen­den Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verord­nung stehen­den Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verletzt wurden.

(12) Daten­schutz bei Bewer­bun­gen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che erhebt und verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewer­ber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mu­lar, an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, werden die über­mit­tel­ten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorschrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfah­ren nach dem Allge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

(13) Dauer, für die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden

Das Krite­rium für die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­lige gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chen­den Daten routi­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.